Informationen zur Datenverarbeitung
Datenschutzhinweise der Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH für Vertragspartner und deren Beschäftigte (für natürliche Personen)
Datenschutzerklärung
der Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH
Die Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH (nachfolgend: Bank11) nimmt das Thema Datenschutz sehr ernst und geht entsprechend verantwortungsbewusst mit Ihren Daten um. Wir erfassen, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzbestimmungen.
Die Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH
Hammer Landstraße 91, 41460 Neuss
Telefon (allgemein): 02131 3877 – 0
E-Mail-Adresse: mail@bank11.de
Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte unter:
Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH
Datenschutzbeauftragte
Hammer Landstraße 91, 41460 Neuss
E-Mail-Adresse: datenschutz@bank11.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung funktionsfähiger Webseiten, zur Nutzung der Inhalte unserer Webseiten und unserer Leistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Durch Ihren Besuch auf unseren Webseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Internet-Browser an uns übermittelt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- die aktuelle IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses;
- falls Sie unsere Webseiten über einen Link besuchen, die Seite, von der aus Sie uns besuchen;
- die Webseiten, die Sie innerhalb unseres Internet-Angebots besuchen;
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuches;
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem, den Browsernamen (z.B. Internet Explorer, Firefox, etc.) und die Browserversion;
- den Namen Ihres Internetzugangs-Providers;
- die übertragene Datenmenge.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in sogenannten Logfiles ist für den Betrieb der Internetseiten zwingend erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Bereitstellung der Webseiten am Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zweck der Speicherung in Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Webseiten sicherzustellen. Zudem nutzen wir die Daten für statistische Zwecke, zur Optimierung der Webseiten und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, außer vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen gewähren keine Löschung.
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir verwenden auf unseren Webseiten darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Siehe auch unten unter „Webanalyse“.
Beim Aufruf unserer jeweiligen Webseiten werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Für nicht notwendige Cookies wird eine Einwilligung eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für notwendige Cookies sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von notwendigen Cookies erfolgt zum Zweck der Gewährleistung des Betriebes unserer Webseiten. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zum Zweck, die Qualität unserer Webseiten und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseiten genutzt werden und können so unser Angebot stetig optimieren.
Dauer der Speicherung, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben die Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser können die Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert und wird somit die Einwilligung widerrufen, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der jeweiligen Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Cookie-Einstellungen: Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Wir nutzen Webanalyse-Tools zu Marketing- und Optimierungszwecken. Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Webseiten die Möglichkeit hierzu Ihre Einwilligung zu erteilen. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit seine Einwilligung zu widerrufen: Siehe unter „Verwendung von Cookies/Dauer der Speicherung, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit“.
Google Analytics
Wir nutzen auf unseren Webseiten Google Analytics inkl. der Google Analytics-Werbefunktionen. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Werden Einzelseiten unserer Webseiten aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Webseiten, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Google Analytics wird ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung einsetzt (sog. IP-Masking). Dies bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen, wenn es z.B. zu technischen Ausfällen in Europa kommt, wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Bei der von Google verwendeten IP-Anonymisierungsmethode wird die vollständige IP-Adresse zu keinem Zeitpunkt auf eine Festplatte geschrieben, da die gesamte Anonymisierung fast unmittelbar nach Erhalt der Anforderung im Arbeitsspeicher erfolgt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere auch Funktionen für Display-Werbung sowie Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen uns gegenüber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Hierbei wird es sich in keinem Fall um personenbezogene Daten handeln. In den Google Analytics-Berichten zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen werden über interessenbezogene Werbung von Google erlangte Daten und Besucherdaten von Drittanbietern (wie z.B. Altersgruppen, oder Interessensgruppen) verwendet. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Nähere Informationen von Google finden Sie hier: Übersicht zum Datenschutz https://policies.google.com/?hl=de
Nutzung
Google Analytics nutzen wir auf den folgenden Webseiten: www.bank11.de, www.bank11.de/karriere, www.autowunsch.de sowie auf allen Online-Antragsstrecken der Bank11.
Matomo
Wir nutzen auf unseren Webeiten das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Webseiten, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Nutzung
Matomo nutzen wir auf den folgenden Webseiten: www.bank11.de, www.bank11.de/karriere, www.autowunsch.de
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager selbst (welcher die Tags implementiert) ist eine Cookie-freie Domain, erfasst keine personenbezogenen Daten und sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf der Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für den Google Tag Manager unter: http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.
Hotjar
Diese Webseite benutzt Hotjar, eine Analysesoftware der Hotjar Ltd. („Hotjar“) (http://www.hotjar.com,3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europa). Mit Hotjar ist es möglich, das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite in Form von Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc. zu messen und auszuwerten. Die Informationen, die durch den „Tracking Code“ und das „Cookie“ generiert werden, werden an die Hotjar Server in Irland übermittelt und dort gespeichert.
Es werden folgende Informationen gesammelt:
- die IP-Adresse Ihres Gerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format)
- Ihre E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese uns über unsere Webseiten zur Verfügung gestellt haben
- Bildschirmgröße Ihres Gerätes
- Gerätetyp und Browserinformation
- Geographischer Standpunkt (nur das Land)
- die bevorzugte Sprache um unsere Webseiten darzustellen
Darüber hinaus werden auf unserem Server bei Nutzung von Hotjar folgende Daten protokolliert:
- bezugnehmende Domain
- besuchte Seiten
- Geographischer Standpunkt (nur das Land)
- die bevorzugte Sprache, um unsere Webseiten darzustellen
- Datum und Zeit des Zugriffs auf die Webseiten
Hotjar wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, Berichte zu erstellen, sowie für die Erbringung sonstige Dienstleistungen, welche die Webseitenbenutzung und Internetauswertung der Webseiten betreffen. Hotjar benutzt zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunter- nehmen, wie beispielsweise Google Analytics und Optimizely. Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Webseiten- Besuches sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen, speichern. Für nähere Informationen, wie Google Analytics und Optimizely Daten speichern und verwenden, beachten Sie bitte deren entsprechende Datenschutzerklärungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Cookies, die Hotjar nutzt, haben eine unterschiedliche „Lebensdauer“; manche bleiben bis zu 365 Tagen, manche bleiben nur während des aktuellen Besuchs gültig.
Nutzung
Hotjar nutzen wir auf den folgenden Webseiten: www.bank11.de, www.autowunsch.de sowie auf allen Online-Antragsstrecken der Bank11.
FACEBOOK-PIXEL UND FACEBOOK CUSTOM AUDIENCE (REMARKETING)
Auf unserer Webseite setzen wir den sogenannten „Facebook-Pixel“ des Unternehmens „Facebook“ (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) ein. Mit dem Facebook-Pixel können wir die Besucher unserer Webseite in bestimmte Zielgruppen einordnen, um Ihnen auf Facebook entsprechende Werbung anzeigen („Ads“) anzeigen lassen zu können. Die erfassten Daten (z.B. IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, den Standort der Website, Angeklickte Buttons, ggf. Pixel-IDs und weitere Merkmale) sind für uns selbst nicht einsehbar, sondern nur im Rahmen der Anzeige bestimmter Werbeanzeigen nutzbar. Im Rahmen des Einsatzes des Facebook-Pixel-Codes werden auch sogenannte Cookies gesetzt.
Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Teilweise verwenden wir auch die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ des Unternehmens „Facebook“. Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs von Facebook oder anderer Webseiten, die dieses Verfahren ebenfalls einsetzen, interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbung anzuzeigen, um so unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
Um die jeweiligen Daten auszutauschen, baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen bzw. eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sollten Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sein, kann „Facebook“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Auch soweit Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Soweit Sie hierzu eingewilligt haben, geben wir ggf. Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an „Facebook“ weiter, um Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbeanzeigen anzeigen zu können.
- Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel
- Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php
- Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten, weil Sie hierzu eingewilligt haben bzw. wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a. und f DSGVO.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir setzten diese Funktionen ein, um Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbeangebote unterbreiten zu können.
Dauer der Speicherung und Steuerungsoptionen
Wir speichern Ihre Daten, solange wir Sie für den jeweiligen Zweck (Anzeige Interessen-basierter Werbung) benötigen, bzw. Sie der Speicherung Ihrer Daten nicht widersprochen haben oder Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# möglich.
Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind.
Nutzung
Wir nutzen Facebook-Pixel und Facebook Custom Audience auf den folgenden Webseiten:
www.bank11.de, www.bank11.de/karriere, www.autowunsch.de
Mobility Ads GmbH
Diese Webseite nutzt das Affiliate-Netzwerk der Mobility-Ads GmbH, Venusstraße 2, 13405 Berlin, www.mobility-ads.de. Mobility-Ads unterstützt Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH dabei auf Partner-Websites sog. Affiliate-Links zu schalten. Mobility-Ads erhält für die Vermittlung der Kooperation eine Provision. Sofern Sie auf einer Partner-Seite auf unsere Anzeige klicken, werden Sie auf unsere Seite weitergeleitet. Währenddessen legen wir ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischem System ab. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Dieses Cookie enthält lediglich eine sog. Token-ID, die es uns durch den Abgleich mit einer Referenzliste ermöglicht festzustellen, ob der Klick durch Mobility-Ads vermittelt wurde und/oder ob Sie einen qualifizierten Kundenkontakt mit uns hatten (sog. lead) oder ob es zu einem Verkauf kam. Mobility-Ads erhält bei dem Vorgang Ihre anonymisierte gekürzte IP-Adresse und die Information, von welcher Website Sie auf die Partner-Website kommen (sog.referrer) sowie Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs. Diese Daten sollen helfen, Betrugsversuche zu verhindern und ermöglichen die Abrechnung sowie die Zuordnung zu den Nutzern. Bei einem Lead oder Verkauf erhält Mobility-Ads ebenso den Namen des Browsers und die Version des Browsers, über den Sie die Transaktion vorgenommen haben, um eine technisch einwandfreie Darstellung der Anzeigen zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Mobility-Ads löscht die Daten innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die Angaben zur IP-Adresse werden nach einem Jahr gelöscht und die Angaben zum Browser nach sieben Tagen. Das Cookie wird nach 30 Tagen gelöscht. Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mobility-Ads finden Sie hier: https://mobility-ads.de/datenschutz/
Nutzung
Mobility Ads nutzen wir auf folgenden Webseiten: -> www.smive.de
Mit Absenden einer Kontaktanfrage über unser Kontaktformular oder einer Rückrufbitte werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und bei uns gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten hat, soweit es sich hierbei um Pflichtangaben handelt, zur Folge, dass eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder ein Rückruf bei Ihnen nicht möglich ist.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Kontaktformular oder das Formular für die Rückrufbitte übermittelt werden, ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Kontaktanfrage des Absenders zu beantworten. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktanfrage. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, außer vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen gewähren keine Löschung. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars, des Formulars für die Rückrufbitte und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben auf unseren Online-Antragsstrecken die Möglichkeit sich als Kunde zu registrieren und Anträge für den Abschluss folgender Produkte zu stellen und an uns zu übermitteln:
- Autokredite
- Barkredite
- Rahmenkredite
- Händlervereinbarungen
Im Rahmen der Antragstellung werden jeweils die in den Eingabemasken angegebenen personenbezogenen Daten an uns übermittelt. Diese beinhalten insbesondere folgende Daten:
Im Rahmen der Beantragung von Krediten insbesondere: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Beruf, Angaben zum Beschäftigungsverhältnis, Angaben zu Einkommen und Ausgaben, Angaben zu Haus- oder Grundbesitz und Eigentum an einem PKW, zweiter Kreditnehmer sowie ggf. persönliche Angaben des zweiten Kreditnehmers, bestehende SCHUFA-Einträge, Creditreform-Einträge oder Zahlungen an Inkassounternehmen sowie Bankverbindungsdaten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO). Eine Datenweitergabe an Kreditvermittler oder Kooperationspartner findet ausschließlich statt, sofern dies für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO), mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO) oder bei berechtigtem Interesse der Bank11 (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Datenverarbeitung ist die Prüfung, ob und ggf. zu welchen Konditionen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für das von Ihnen beantragte Produkt unterbreiten können sowie – nach einer positiven Prüfung Ihres Antrags – die Begründung und Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses.
Dauer der Speicherung: Soweit erforderlich, verarbeitet und speichert die Bank11 Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und die Abwicklung des jeweiligen Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass Ihre Geschäftsbeziehung zu der Bank11 ein Dauerschuldverhältnis ist, dessen Dauer in erster Linie durch die von Ihnen gewählte Kreditlaufzeit bestimmt wird.
Darüber hinaus unterliegt die Bank11 verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch („HGB“), der Abgabenordnung („AO“), dem Kreditwesengesetz („KWG“) und dem Geldwäschegesetz („GwG“) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches („BGB“) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Wenn Sie uns im Rahmen einer Antragstellung zum Abschluss eines Vertrages eine Einwilligung hierfür erteilt haben oder eine gesetzliche Rechtsgrundlage hierfür besteht, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Mobilfunknummer sowie Ihre Adresse dazu, Ihnen interessante Angebote und/oder regelmäßige Finanzinformationen sowie Informationen zu von uns vermittelten Versicherungsprodukten zuzusenden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO) oder das berechtigte Interesse der Bank an Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der vorstehend genannten Daten dient dazu, Ihnen Angebote und Finanzinformationen zukommen zu lassen.
Dauer der Speicherung: Ihre Daten werden bis zu einem etwaigen Widerruf oder Widerspruch gespeichert. Nach Eingang des Widerrufs oder Widerspruchs werden die Daten mit einem Sperrvermerk versehen, um zu dokumentieren, dass Sie zukünftig nicht mehr von uns werblich angesprochen werden möchten. Der Sperrvermerk sowie Ihre Daten werden drei Jahre nach Abschluss des Kalenderjahres, in dem der Sperrvermerk gesetzt wurde, gelöscht, es sei denn, dass zu diesem Zeitpunkt noch eine aktive Geschäftsbeziehung besteht und die Speicherung Ihrer Daten für die Durchführung des jeweiligen Vertrags erforderlich ist.
Auf unseren Webseiten bieten wir Neukunden die Möglichkeit, ihre Identität schnell, sicher und bequem am Computer über unseren Partner WebID Solutions GmbH (Friedrichstraße 88, 10117 Berlin („WebID“)) zu bestätigen und den Vertrag elektronisch zu signieren. Für die Online-Legitimation benötigen Sie eine Web-Cam. Die Kommunikation erfolgt mit einem Internet-Browser per Videotelefonie. Sie geben zunächst Ihre Ausweisdaten in das Anmeldeformular von WebID ein. Anschließend führen Sie mit einem Mitarbeiter von WebID ein Videotelefonat zur Prüfung der Echtheit des Ausweisdokuments und Übereinstimmung der angegebenen Daten mit dem Ausweisdokument. Bei deutschen Reisepässen und Personalausweisen werden insbesondere der Vor- und Nachnahme, der Geburtsort und das Geburtsdatum erhoben. Zusätzlich werden für die Verifizierung nach dem Geldwäschegesetz die ausstellende Behörde, die Ausweisnummer, die Staatsangehörigkeit sowie bei Personalausweisen die Anschrift des Kunden erhoben. Dies gilt auch für die verschiedenen Ausweistypen, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. WebID speichert Foto- und Videoaufnahmen der Ausweisdokumente und vom Gesicht des Kunden, die im Rahmen des Videotelefonats angefertigt werden. Im Rahmen des Prozesses der digitalen Signatur der Vertragsdokumente mittels QES (qualifizierter elektronischer Signatur) hat der Kunde zunächst die Möglichkeit, den Vertrag noch einmal zu prüfen. Anschließend durchläuft der Kunde einen kurzen Signierungsprozess, welcher aus einem TAN-Verfahren mittels SMS besteht. Die qualifizierte elektronische Signatur wird von einem Kooperationspartner von WebID – einem TrustCenter – erstellt und dem Kunden verschlüsselt übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an WebID und für die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Verfahrens zur Online-Legitimation und elektronischen Signatur ist eine Einwilligung des Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO). Rechtsgrundlage für eine weitere Verarbeitung der in diesem Rahmen erhobenen Daten ist die Durchführung der abgeschlossenen Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung: Die Identifikation per Online-Legitimation dient insbesondere der Durchführung der nach dem Geldwäschegesetz erforderlichen Identitätsprüfung des Kunden. Die elektronische Signatur ersetzt die Vertragsunterschrift.
Dauer der Speicherung: Die im Rahmen der Durchführung des Verfahrens zur Online-Legitimation erhobenen Daten werden für die Dauer der Aufbewahrungsfristen nach dem Geldwäschegesetz gespeichert (fünf Jahre). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, außer vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen gewähren keine Löschung.
Wir sind im Falle der Beantragung eines Kredites berechtigt, bei den folgend genannten Auskunfteien Auskünfte über Ihre Bonität einzuholen.
Wir holen Auskünfte bei den folgenden Auskunfteien ein:
- SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden („SCHUFA“)
- Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss
Die Bonität wird von den Auskunfteien, auch in Form von Wahrscheinlichkeitswerten, u. a. anhand von Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten sowie zum Teil anhand von Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung Ihrer Anschriftendaten, ermittelt und dargestellt. Eine solche Auskunft kann ggf. von den Auskunfteien gespeichert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Auskunftei:
SCHUFA: www.schufa.de/datenschutz
Creditreform: www.creditreform.de/navigations/content-footer/datenschutzerklaerung.html
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten sind Artikel 6 Abs. 1 lit. b und Artikel 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Die Einholung von Bonitätsauskünften dient zum einen dazu, das Kreditausfallrisiko zu ermitteln und ist damit grundlegend für die Entscheidung, ob und ggf. zu welchen Konditionen wir Ihnen den Abschluss eines Kreditvertrags anbieten.
Der Datenaustausch mit Auskunfteien dient zudem der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a BGB, § 18a KWG). Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung dient der Einholung von Bonitätsauskünften als Grundlage für die Entscheidung, ob und ggf. zu welchen Konditionen wir Ihnen den Abschluss eines Kreditvertrags anbieten.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. EU-DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Bank11 zu:
Recht auf Auskunft: Sie haben gemäß Art. 15 EU-DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 EU-DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 EU-DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 EU-DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 EU-DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerderecht: Gemäß Art. 77 EU-DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2.Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und kann gerichtet werden an:
Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH
Hammer Landstraße 91
41460 Neuss
Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetangebots verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste bzw. der Adresszeile Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.
Links zu anderen Webseiten
Unser Online-Angebot kann Links zu anderen Webseiten enthalten. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, inwieweit auf den verlinkten Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Webseiten über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Der Stand dieser Datenschutzerklärung wird durch die Datumangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei technischen Anpassungen des Online-Angebotes oder bei Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist immer direkt über das Online-Angebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren.
Datenschutzerklärung zur „Bank11 Banking App“
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Wir unterhalten zudem aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes und der Datensicherheit. Alle von uns verwendeten Sicherheitstechnologien befinden sich auf dem aktuellen Stand der Technik und werden stetig aktualisiert. Unsere Sicherheitskonzepte werden fortlaufend an neue Erkenntnisse angepasst und erneuert.
Im Folgenden möchten wir, die Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH („Bank11“), Sie über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Bank11 Banking App informieren.
Die Bank11 Banking App ist eine multibankfähige App für iOS- und Android-Geräte, welche umfassenden Service rund um Kontoinformationen, Zahlungsverkehr und Kommunikation mit Bank11 auf mobilen Endgeräten bietet. Die App wird von der Atruvia AG technisch im Auftrag der Bank11 entwickelt und über den Apple App Store und Google Play Store bereitgestellt.
Die App ermöglicht es Ihnen, im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit der Bank11, bestimmte Aufträge beim jeweiligen Institut zu erteilen (zum Beispiel Überweisungen, wodurch Daten des Auftrags mittels einer gesicherten Internetverbindung zur Bank11 übermittelt werden). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Daten des jeweiligen Instituts anzuzeigen, wie beispielsweise der Zugriff auf das elektronische Postfach.
Die Nutzung der App ist optional. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese App herunterladen und/oder installieren.
Die Atruvia AG (nachfolgend auch „Atruvia“) ist die technische Anbieterin dieser mobilen Applikation (nachfolgend „Bank11 Banking App“ oder „App“) und handelt im Auftrag der Bank11.
Weitere Informationen zu den Unternehmen finden Sie auf www.bank11.de/ sowie auf www.atruvia.de.
Die Bank11 ist datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Datenverarbeitungen der App-spezifischen Funktionen im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
2 Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie nachfolgend über alle Verarbeitungen personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der Bank11 Banking App. Im Wesentlichen handelt es hierbei um Verarbeitungstätigkeiten, welche im Rahmen von App-spezifischen Funktionen durchgeführt werden und die Ihnen das Banking erleichtern und zusätzlichen Komfort bieten.
Sämtliche Banking-Funktionen und die zugehörigen Daten werden dabei über die Bank11verarbeitet und erhoben. Für Verarbeitungen ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesen Banking-Funktionen (z.B. das Online-Banking, die Durchführung von Überweisungen, die Anzeige von Transaktionsdaten und Umsätzen) ist die Bank11datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Entsprechend gelten für diese Datenverarbeitungen die Datenschutzhinweise der Bank11, welche Sie dort einsehen oder anfragen können.
3.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
Der Begriff der Verarbeitung umfasst das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Datenverarbeitungen der App-spezifischen Funktionen im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist, bis zur Einrichtung der App mit den Online-Banking-Zugangsdaten der Bank11:
Atruvia AG
Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe
GAD-Straße 2-6, 48163 Münster
Telefon (07 21) 40 04 0
E-Mail postfach@atruvia.de
Website www.atruvia.de
Ab der Einrichtung der App mit den Online-Banking-Zugangsdaten die Bank11.
Details zur Kontaktaufnahme entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Datenschutzhinweisen der Bank11, die Ihnen auf deren Webseiten elektronisch bereitgestellt werden.
Bis zur Einrichtung der App mit den Online-Banking-Zugangsdaten der Bank11:
Der Datenschutzbeauftragte der Atruvia AG:
Martin Stäble
Fiduciastraße 20
76227 Karlsruhe
E-Mail: datenschutz@atruvia.de
Wichtig: Für allgemeine Support-Anfragen wenden Sie sich an die Bank11 oder nutzen Sie das Kontaktmöglichkeiten auf https://www.bank11.de/Ab der Einrichtung der App mit den Online-Banking-Zugangsdaten der Bank11:
Datenschutzbeauftragte der Bank11
Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH
Datenschutzbeauftragte
Hammer Landstraße 91, 41460 Neuss
E-Mail-Adresse: datenschutz@bank11.de
Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Datenverarbeitungen im Zuge der Nutzung der Bank11 Banking App. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Im Rahmen der Nutzung unserer Bank11 Banking App verarbeiten wir Ihre Daten zu nachfolgend näher beschriebenen Zwecken auf Basis der untenstehenden Rechtsgrundlagen.
6.1 Datenverarbeitung durch Herunterladen der App aus dem App Store
Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anders beschrieben, folgt die Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der App aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall ist die Verarbeitung Ihrer Daten notwendig, um den “Bank11 Banking App“- Nutzungsvertrag mit Ihnen durchzuführen und Ihnen die Funktionalitäten der App zur Verfügung zu stellen.
Eine Ausnahme stellen bestimmte optionale Funktionen der App dar, für deren Nutzung die einzelnen Funktionen der App Zugriffsberechtigungen auf Ihr Endgerät (z.B. auf die Kamera, das Telefonbuch, das Mikrofon und/oder das Fotoalbum) benötigen. Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die beschriebenen Funktionen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern optionale Funktionalitäten der App hier beschriebene Zugriffsrechte benötigen, wird bei den nachfolgend aufgeführten Funktionalitäten konkret hierauf eingegangen.
Für die Erstanmeldung in der App müssen Sie die nachfolgenden Angaben machen, die für die Nutzung notwendig sind:
- Anmeldekennwort, welches Sie selbst wählen
- Online-Banking-Zugangsdaten (VR-NetKey / Alias und PIN/ Bankleitzahl (BLZ))
Die Verarbeitung dieser Daten insbesondere ihre Speicherung auf Ihrem Gerät ist notwendig, um Ihnen die uneingeschränkte Nutzung unserer App zur Verfügung stellen zu können, insbesondere um eine Verbindung zur Bank11 herzustellen.
Das in der App vom Nutzer vergebene Anmeldepasswort wird nur lokal in der App verwendet und nicht an Bank11, die Atruvia oder Dritte weitergegeben.
Nach Ersteinrichtung der App wird eine Verbindung mit den technischen Umfeldern, denen die der Bank11 zugeordnet ist, hergestellt, um Ihre Bankdaten (z.B. Kontostände und Umsätze) in der App anzuzeigen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des Vertrags, den Sie mit Bank11 abgeschlossen haben (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Für die Anlage eines Onlinezugangs als Neukunde in der App klicken Sie auf „Noch kein Onlinezugang“ und anschließend auf „Neues Konto eröffnen“.
Den App-spezifischen Account kann der Nutzer jederzeit über Einstellungen/Allgemeines mit „App zurücksetzen“ löschen. Wenn der Nutzer Bankkonten löschen möchte ist dies nur über die Webseite der Bank11 möglich und zwingend in schriftlicher Form mit Unterschrift erforderlich.
b. Speicherung Ihrer IP-Adresse und des Datums bei der Registrierung
Für die Registrierung der Applikation ist auf Ihrem Gerät die Verarbeitung der Autorisierungsdaten des Online-Bankings (VR-NetKey / Alias und PIN/BLZ) sowie Ihrer IP-Adresse und des Datums der Registrierung erforderlich, um unberechtigte Anmeldungen zu vermeiden. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund berechtigter Interessen der Bank11 gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die uneingeschränkte Nutzung unserer App zu ermöglichen sowie die Sicherheit der Nutzung der App zu erhöhen, um unberechtigte Anmeldungen zu vermeiden.
c. Datenverarbeitung zur Bereitstellung der App (Funktionen, Stabilität und Sicherheit)
Bei Nutzung der mobilen App erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die mobile App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt damit gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags über die Nutzung unserer App gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Rahmen dessen verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Weiterhin wird für Ihre Gerätekennzeichnung eine zufällige eindeutige Nummer des Endgerätes erzeugt sowie die Modellbezeichnung Ihres mobilen Endgerätes erfasst.
Darüber hinaus kann die App im Falle eines Absturzes Informationen über die im Moment des Absturzes aufgerufenen Funktionen an uns senden. Dadurch können wir schneller auf ggf. auftretende Komplikationen reagieren. Die übermittelten Daten lassen keine Rückschlüsse auf bestimmte Benutzer zu.
Die erzeugten Informationen über die Nutzung werden innerhalb unseres Rechenzentrums gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
d. App-Tracking zu Analysezwecken
Sofern Sie uns Ihre Zustimmung hierzu erteilen, erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, die Rückschlüsse auf einen einzelnen Benutzer zulassen können, zu Zwecken der Verbesserung der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der App. Diese Erhebung dieser Daten geschieht nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den App-Einstellungen widerrufen.
Die nachfolgenden Daten werden zu diesem Zweck durch uns erhoben, auf unseren eigenen Servern gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben:
- Geräteinformationen (wie Informationen über Internetverbindung, Gerätesprache, Bildschirm- und Energiesparmodus, lokale Einstellungen und erteilte Berechtigungen)
- App-spezifische Informationen (wie Informationen zur verwendeten Bank, Informationen zur Art des verwendeten Anmeldeverfahrens)
- Nutzungsverhalten (Dauer der Nutzung, verwendete Funktionen, Datum/Uhrzeit des verwendeten Endgeräts)
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer mobilen App Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Um die App verwenden zu können, ist die Aktivierung von Cookies im Browser des Endgerätes notwendig. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Gerätespeicher Ihres mobilen Endgerätes abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert werden. Durch Cookies können der Stelle, die den Cookie setzt (hier: uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr mobiles Endgerät übertragen.
Die von uns verwendeten Cookies dienen dazu, die Bank11 Banking App insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, indem der berechtigte Nutzer für einen bestimmten Zeitraum innerhalb der App identifiziert wird, und zugleich unberechtigte Nutzer keinen Zugriff auf die App erhalten. Die Datenverarbeitung durch die von uns verwendeten Cookies stellt daher ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO dar.
a) Diese mobile App nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie unsere mobile App schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihrer mobilen App zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr mobiles Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie unsere mobile App erneut nutzen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder die App schließen.
Als Cookies verwenden wir:
f. Touch ID/Face ID/Fingerprint
Nach Vergabe eines Anmeldekennworts ist ein optionaler Login per Touch ID/Face ID (iOS) oder Fingerprint (Android) möglich. Hierbei handelt es sich um biometrische Daten, die gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO zu den Kategorien besonders schützenswerter personenbezogener Daten zählen. Diese Daten werden durch das Betriebssystem Ihres Endgeräts nur lokal am Gerät gespeichert und nicht zur Verarbeitung an die Bank, die Atruvia oder Dritte weitergegeben. Wird der optionale Login verwendet, erhält die App bei einem Anmeldeversuch lediglich die Information vom Betriebssystem Ihres Endgeräts, ob die Authentifizierung erfolgreich war oder nicht. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die App findet an dieser Stelle nicht statt. Der optionale Login kann jederzeit über die Systemeinstellungen der App eingerichtet oder abgestellt werden. Für weitere Informationen zur Verwendung ihres biometrischen Identifikationsmerkmals können Sie die Datenschutzhinweise des Anbieters des Betriebssystems Ihres Endgeräts einsehen.
g. Nutzung des Sprachassistenten kiu
Sie können den Sprachassistenten kiu nutzen, um bestimmte Informationen per Spracheingabe abzufragen. Hierfür benötigt die App Zugriff auf das Mikrofon Ihres Geräts. Bei der ersten Benutzung wird die App die Zustimmung für diesen Zugriff abfragen.
Bei der Nutzung des Sprachassistenten kiu wird das empfangene Sprachsignal zur Umwandlung ihrer Sprache in Text an eine Schnittstelle im Rechenzentrum gesendet. Hier wird die Sprache in Text umgewandelt. Die Sprachaufnahme wird sofort gelöscht. Der Text wird durch ein statistisches Verfahren analysiert, um eine passende Antwort auswählen zu können. Auch der Text wird daraufhin wieder gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer Spracheingaben geschieht auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung hierzu erteilen Sie, indem Sie der App die Zugriffsberechtigung auf das Mikrofon erteilen und den Sprachassistenten kiu nutzen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie der App die Zugriffsberechtigung auf das Mikrofon in den Einstellungen der App bzw. den app-spezifischen Einstellungen ihres Endgeräts entziehen.
Sie haben die Möglichkeit im Rahmen der Nutzung dieser App sogenannte Push-Nachrichten zu erhalten. Push-Benachrichtigungen sind textliche Meldungen, die auf Ihrem Gerät erscheinen, auch wenn Sie die entsprechende App nicht gestartet haben. So bleiben Sie stets informiert.
Damit dies möglich ist, wird eine sog. Push-ID gespeichert und verarbeitet. Die Push-ID ist dabei eine Zeichenfolge, die auf dem Gerät generiert wird. Sie ist eine Kombination aus einem Zeitstempel und zufällig generierten Zeichen.
Die Push-Benachrichtigung dient dazu, Sie über bestimmte Transaktionen innerhalb der App zu informieren. Die konkreten Informationen zu den Transaktionen selbst werden nur in der App, jedoch nicht in der Push-Benachrichtigung angezeigt (dies dient Ihrem Schutz vor einem möglichen Ausspähen durch andere Personen, die ggf. einen Blick auf den Bildschirm Ihres Gerätes haben). Die konkreten Transaktionsdaten können erst nach Ihrer Legitimation in der App abgerufen werden. Angezeigt wird Ihnen in der Basiskonfiguration zunächst:
- Auftragsfreigabe (Möglichkeit der Anzeige und Freigabe von Aufträgen, welche Bevollmächtigte eingegeben haben. In der Push-Nachricht wird folgendes angezeigt: „Ein neuer Auftrag steht für Sie zur Freigabe bereit“)
- giropay | Kwitt (Möglichkeit an Kontakte Geld oder Anforderungen zu senden. Push-Nachrichten werden zur Information über eingehende Aktivitäten verwendet)
- Karten (Möglichkeit, Push-Benachrichtigungen bei neuen Kreditkartenumsätzen zu erhalten)
- Benachrichtigungsservice (Möglichkeit, Push-Benachrichtigungen anhand eigens definierter Regeln zu Postfach, Kontosaldo und -umsätzen zu erhalten)
Um Push-Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in die damit verbundene oben beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilen. Die Einwilligung erteilen Sie, indem Sie in dem Betriebssystem Ihres Gerätes die Push-Funktion in den Einstellungen aktivieren. Es gelten diesbezüglich die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters Ihres Betriebssystems, wie z. B. Google oder Apple. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Zustimmung für die Push-Funktion der App in den Einstellungen Ihres Geräts entziehen.
Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Push-Benachrichtigungen zwar transportverschlüsselt aber nicht inhaltsverschlüsselt werden. Das heißt, bei Verschlüsselung auf Transportebene werden sowohl Meta- als auch Inhaltsdaten der Push-Benachrichtigung auf der Verbindung zwischen Endgerät und Server verschlüsselt, um sicherzustellen, dass die Push-Nachricht während des Transports von Dritten nicht mitgelesen werden kann. Auf den beteiligten Servern liegt die Nachricht jedoch im Klartext vor. Mit der Aktivierung der Push-Funktionalität stimmen Sie dem zu.
i. Nutzung von „Kwitt“ und „wero“
Die Funktion „Kwitt“ bzw. „wero“ ermöglicht Ihnen, Geld an Ihre Kontakte zu senden oder von diesen anzufordern. Die Atruvia ist dabei ausschließlich im Auftrag der Bank11 tätig.
Registrierung und Kontaktdaten
Im Zuge der Registrierung für „Kwitt“ und/oder „wero“ geben Sie die Mobilfunknummer an, mit der Sie von anderen Nutzern der Funktion als Kontakt gefunden werden möchten. Für „wero“ kann zusätzlich die E-Mail-Adresse angegeben werden. Die Mobilfunknummer wird im technischen Umfeld der Bank11 bei Atruvia gespeichert. Diese wird zusammen mit Ihrer IBAN, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrem Geburtsdatum und Namen bei der Registrierung für „wero“ ebenfalls an die EPI Company SE übermittelt.
Erstnutzung von „Kwitt“ bzw. „wero“
Bei der ersten Benutzung der Funktion wird Ihnen eine Aufforderung zur Zustimmung für die Nutzung der Kontakte in Form eines Hinweises in der App angezeigt. Sie haben die Möglichkeit, dem Zugriff auf die Kontakte zuzustimmen “Ich bin einverstanden” oder diese abzulehnen “vielleicht später”. Nach Ablehnung haben Sie die Möglichkeit, die Funktion erneut aufzurufen und Ihre Zustimmung zu erteilen oder Sie können über die Systemeinstellungen der App den Zugriff erlauben.
Ein Zugriff auf die Kontakte erfolgt ausschließlich bei Verwendung der Funktion und nach der Durchführung einer erfolgreichen Registrierung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie der App die Zugriffsberechtigung auf Kontakte in den Einstellungen des Endgeräts entziehen.
Anzeige Ihrer an „Kwitt“ bzw. „wero“ teilnehmenden Kontakten
Mit „Kwitt“ und „wero“ können Sie Geld an Kontakte senden oder von diesen anfordern. Damit erreichbare Kontakte gefunden und in der App angezeigt werden können, werden die Kontakte aus Ihrem Telefonbuch mit allen Nutzern der Funktion abgeglichen.
Hierfür werden bei jedem Aufruf der Funktion in der App die Mobilfunknummern Ihrer Kontakte mittels sog. Hashwerte in der App anonymisiert, an die Systeme der Atruvia übermittelt und dort mit den anonymisierten Mobilfunknummern aller Nutzer abgeglichen. Sind Sie wero-Teilnehmer, so erfolgt zusätzlich ein anonymisierter Abgleich der Mobilfunknummern und E-Mail-Adressen mit der EPI Company SE. Die übereinstimmenden Hashwerte werden an die App zurückgegeben und dort in Form einer Liste Ihrer teilnehmenden Kontakte angezeigt.
Geld senden und anfordern
Um Geld zu senden oder anzufordern, wählen Sie einfach aus der Liste von teilnehmenden Kontakten einen Kontakt aus und geben die Zahlungsdaten wie Betrag und Nachricht ein.
Sendet ein anderer Teilnehmer Ihnen Geld, so wird ihm in diesem Zusammenhang Ihre IBAN übermittelt und kann im Nachgang von diesem ggf. in Kontoauszügen oder ähnlichen eingesehen werden.
Für Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit der Nutzung der App stehen, wie beispielsweise das Senden an und das Anfordern von Geld von Ihren Kontakten, ist die Bank11 datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Bank11 können Sie die Datenschutzhinweise der Bank11 einsehen bzw. anfordern.
Fotoüberweisung / Rechnung hochladen
j. Fotoüberweisung
Bei der Fotoüberweisung (in der App) sowie der Funktion Rechnung hochladen (im Online-Banking) handelt es sich um einen Service, der überweisungsrelevante Daten wie Zahlungsempfänger, Empfänger-IBAN, Zahlungsbetrag und Verwendungszweck aus dem gescannten oder fotografierten Bild eines Rechnungsdokuments extrahiert und für einen Zahlungsauftrag im Online-Banking des Nutzers bereitstellt. Zur Erbringung des Service nutzen wir die Dienste unseres Partners Gini GmbH, Ridlerstraße 57, 80339 München, der in unserem Auftrag und auf der Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO handelt.
Die Gini GmbH setzt zur Erbringung des Services künstliche Intelligenz (KI) ein. Merkmal der KI-Technologie ist es, dass die KI aus Fehlern lernt. Für die Erbringung der Dienstleistung wird das vom Nutzer angefertigte Bild/die Datei des Rechnungsdokuments an die Gini GmbH übermittelt. Außerdem werden die vom Nutzer gegebenenfalls manuell korrigierten Überweisungsdaten an die Gini GmbH übermittelt.
Zweck der Datenverarbeitung sind die Extraktion von Zahlungsdaten aus dem Bild/der Datei des Rechnungsdokuments sowie die Fehlerkorrektur. Ihre Daten werden längstens für 28 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Durch die Auftragsverarbeitung ändert sich die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 24 DSGVO nicht. Die Rechte des Nutzers nach DSGVO, BDSG und diesen Datenschutzhinweisen bleiben durch die Auftragsverarbeitung unberührt.
Ihre Einwilligung können Sie im Online-Banking im Bereich „Zustimmungsmanagement“ verwalten. Dort können Sie Ihre Einwilligung erteilen oder widerrufen.“
Sie haben die Möglichkeit die Funktion Geolokalisation zu nutzen, um zügig und unkompliziert einen Geldautomaten oder eine Bankfiliale in Ihrer Nähe aufsuchen zu können. Bei der Nutzung der Geldautomaten- und Filialsuche wird Ihr Standort lokalisiert und an die VR-NetWorld GmbH (Graurheindorfer Straße 149a, 53117 Bonn) als Suchanbieter und den jeweiligen Kartenanbieter der Applikations-Plattform übertragen. Im Rahmen der Bereitstellung der Geolokalisation können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der App anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Zur Nutzung des Service wird die Standortabfrage Ihres Gerätes verwendet. Sie können der Nutzung ihrer Standortdaten zustimmen oder diese ablehnen. Für eine genaue Anleitung zur Nutzung oder Ablehnung der Standortdaten wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Gerätes.
Nutzung der Suchfunktion und des Suchergebnisses ausschließlich für nicht-gewerbliche Zwecke zulässig.
Sie haben über die App die Möglichkeit, mit Hilfe der Chat-Funktion mit einem Mitarbeiter der Bank11 in direkten Kontakt zu treten und Textnachrichten auszutauschen, um sich über Angebote zu informieren und Fragen zu stellen. Um Ihre individuellen Anfragen verlässlich bearbeiten und auch auf spätere Rückfragen reagieren zu können, um den Kommunikationsstand- und verlauf auch bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie um Missbrauch zu verhindern, werden die von Ihnen in den vorgesehenen Feldern eingegebenen Daten (Vor- und Nachname sowie optional E-Mail-Adresse und Thema) sowie die Informationen, die im Laufe des Chats freiwillig mitgeteilt werden, verarbeitet und gespeichert. Darüber hinaus zu den genannten Zwecken folgende Daten gespeichert:
- Benutzerkennung (VR-NetKey),
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Sitzung,
- Chatprotokoll,
- Betriebssystem und Browser.
Jedem berechtigten Mitarbeiter der Bank11 wird bei einem erneuten Chat der Chatverlauf der letzten 30 Tage angezeigt.
Ihre Daten werden in der Regel nach spätestens 120 Tagen, wenn der ursprüngliche Zweck erfüllt oder erledigt ist, gelöscht. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die – befristete – Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erforderlich und aus gesetzlichen Gründen zulässig ist. Die Datenkommunikation im Chat erfolgt verschlüsselt.
Bei der Bereitstellung der Chat-Funktion fungiert die Atruvia AG als Auftragsverarbeiter der Bank11. Datenschutzrechtlich verantwortlich für die im Rahmen des Chats verarbeiteten personenbezogenen Daten ist die Bank11.
m. Datenverarbeitung durch Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie von Ihnen angegeben werden, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Hängt Ihr Anliegen mit einem bestehenden Vertrag mit uns oder mit vorvertraglichen Maßnahmen zusammen, zum Beispiel einer Angebotseinholung, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen bildet unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Bearbeitung Ihres Anliegens die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Wir speichern Ihre Angaben, bis der Zweck der Speicherung (v.a. Erledigung Ihres Anliegens) erfüllt ist oder Sie uns zur Löschung auffordern, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Zur Abwicklung unserer Dienstleistung setzen wir den Dienstleister SERVISCOPE AG ein. Zu diesem Zweck werden Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, an den Dienstleister weitergeleitet. Der Dienstleister wird nur nach unserer Weisung tätig und wurde i.S.v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Eine Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht ausschließlich aufgrund des bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnisses.
Sofern Sie zur Bank11 Kontakt aufnehmen möchten, ist die Bank11 hierfür datenschutzrechtlich verantwortlich.
Für den Fall, dass Sie sich für die Teilnahme am CO2Check entscheiden, werden Ihre Transaktionsdaten verarbeitet. Die Transaktionsdaten können Informationen enthalten, die besonders schützenswerte Daten nach Art. 9 DSGVO enthalten. Darunter können z.B. Gesundheitsdaten oder Daten zur politischen Meinung fallen. Diese Daten werden nur zu dem Zweck verarbeitet, diese als solche zu identifizieren und herauszufiltern. Die Teilnahme am CO2Check kann jederzeit für die Zukunft unter dem Bereich „Services“ im Reiter „CO2Check“ widerrufen werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können den Datenschutzhinweisen entnommen werden.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
a) Ihre personenbezogenen Daten werden erhoben, um Sie im Rahmen der Funktion CO2Check zu verarbeiten. Der CO2Check ist eine Funktion im Online-Banking und in der Banking App für Privatkundinnen und -kunden, welche ein Gefühl über den eigenen CO2-Fußabdruck erhalten möchten. Kundinnen und Kunden erhalten für ihre Ausgaben eine Indikation ihrer CO2-Bilanz auf Basis einer Umsatzanalyse.
b) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Folgende personenbezogene Daten von Ihnen werden im Rahmen des CO2Checks verarbeitet:
▪ Name, Vorname
▪ Umsatzdaten und Verwendungszweckdaten
▪ Kontoinformationen und Kontoinhaberinformationen
▪ CO2-Wert
Empfänger oder Kategorien der Empfänger der personenbezogenen Daten
Durch unseren Auftragsverarbeiter, die Atruvia AG, findet eine Vorfilterung der Transaktionen statt, sodass Transaktionen, die besonders schützenswerte Daten enthalten, nicht an die finext GmbH weitergeleitet werden. Ihre personenbezogenen Daten werden pseudonymisiert an unseren Auftragsverarbeiter die finext GmbH weitergeleitet, um dort einen CO2-Wert je Transaktion zu berechnen. Durch die Pseudonymisierung kann die finext GmbH zudem keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Pseudonymisierung bedeutet, dass bei der Atruvia AG eine zufällige ID für Ihre Person und jede Transaktion gebildet wird. Darüber hinaus werden Ihre Transaktionen bei der Atruvia einer übergeordneten Kategorie zugeordnet. Die finext GmbH kann dadurch keine Rückschlüsse auf den konkreten Empfänger Ihrer Ausgabe ziehen. Die finext GmbH erhält somit pro betrachtete Transaktion folgende Daten:
▪ pseudonymisierte Kunden-ID
▪ pseudonymisierte Transaktions-ID
▪ Transaktionskategorie
▪ Datum der Transaktionsausführung
▪ Transaktionshöhe
Nach Ihrer Anmeldung zum CO2Check werden initial Ihre Transaktionsdaten der letzten 90 Tage verarbeitet. Im Anschluss werden in regelmäßigen Abständen neu auftretende Transaktionen verarbeitet, sodass Sie ab Anmeldung zum CO2Check eine vollständige und fortlaufende Historie Ihrer CO2-Werte aufbauen.
Absicht einer Drittlandübermittlung
Es findet keine Datenweiterleitung ins nichteuropäische Ausland statt.
Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Ihre Daten werden in unserem Auftrag bei der Atruvia AG und der finext GmbH so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um Ihnen den CO2Check bereitzustellen. Durch den Aufbau einer Historie Ihrer CO2-Werte werden Ihre Daten erst gelöscht, wenn Sie sich vom CO2Check abmelden. Nach Abmeldung werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragung sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Die Datenübertragungen erfolgen über SSL-verschlüsselte Verbindungen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf Ihre Veranlassung durch die Nutzung der Bank11 Banking App Funktionen. Empfänger Ihrer Daten sind die Bank11 oder andere an der Nutzung der Funktionen der App Beteiligten.
Sofern wir zur Verarbeitung Ihrer Daten spezialisierte Dienstleister einsetzen, werden diese von der Atruvia AG im Auftrag der Bank11 sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag, der auf den Auftrag der Bank11 basiert und strikt nach Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung.
Darüber hinaus übermittelt die Atruvia AG Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag der Bank11 nur, soweit eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Eine solche Übermittlung erfolgt dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO (z.B. an die Polizeibehörden im Rahmen von Strafermittlungen oder an die Datenschutzaufsichtsbehörden).
6.4 Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Sofern oben nicht anders beschrieben, verarbeitet und speichert die Atruvia AG Ihre Daten im Auftrag der Bank11, soweit dies für die Dauer der Nutzung unserer App durch Sie erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn diese für die Zwecke, für die sie von uns im Auftrag verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten für die Geltendmachung und Abwicklung von zivilrechtlichen Ansprüchen erforderlich sind, werden sie entsprechend der allgemeinen Verjährungsfristen für 3 Jahre ab Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und Sie Kenntnis von den anspruchsbegründenden Tatsachen erlangt haben oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätten erlangen müssen (§§ 195, 199 Bürgerliches Gesetzbuch), gespeichert.
Sofern darüber hinaus besondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis zur Erfüllung dieser Pflicht (10 Jahre). Nach
.1 Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt. Bitte richten Sie, sofern unter oben nicht anders dargestellt, den Widerruf Ihrer Einwilligung an den:
Datenschutzbeauftragten der Bank11
Details zur Kontaktaufnahme entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Datenschutzhinweisen der Bank11, die Ihnen auf deren Webseiten elektronisch bereitgestellt werden. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
7.2 Berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung und Widerspruch
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) der Bank11 verarbeiten, können Sie der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.
1. Sie können jederzeit von uns nach Maßgabe der DSGVO verlangen, dass die Bank11
- Ihnen Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, erteilen sowie Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten bereitstellen (Art. 15 DSGVO),
- personenbezogene Daten, die Sie betreffen und unrichtig sind, berichtigen (Art. 16 DSGVO),
2. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass die Bank11:
- Ihre personenbezogenen Daten löschen (Art. 17 DSGVO),
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken (Art. 18 DSGVO) und/ oder
- Ihre personenbezogenen Daten an Sie herausgeben sowie auf Ihren Wunsch an einen anderen Verantwortlichen übermitteln (Art. 20 DSGVO).
3. Richten Sie Ihre Anfragen bitte an den:
Datenschutzbeauftragten derBank11
Details zur Kontaktaufnahme entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Datenschutzhinweisen der Bank11, die Ihnen auf deren Webseiten elektronisch bereitgestellt werden.
43. Unbeschadet Ihrer Rechte nach Ziffer 7. können Sie sich jederzeit gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, sollten Sie der Ansicht sein, dass wir bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen. Diese wird sich im Anschluss mit Ihrer Beschwerde befassen.
Welche Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig ist, richtig sich nach dem Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes, des Orts des mutmaßlichen Verstoßes oder des Sitzes des Verantwortlichen. Eine Liste aller Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall, einschließlich Profiling, wird nicht durchgeführt.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Drittgesellschaften, die Ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, finden nur nach Erteilung ihrer expliziten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO statt.
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung an die aktuellen rechtlichen Anforderungen sowie Änderungen anzupassen. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung. Die aktualisierte Datenschutzerklärung gilt ab dem Zeitpunkt, in dem sie Ihnen bekanntgegeben wurde.
Stand: Januar 2025 Auftrag der Bank11 anzupassen. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung. Die aktualisierte Datenschutzerklärung gilt ab dem Zeitpunkt, in dem sie Ihnen bekanntgegeben wurde.